Elektromobilität weltweit: Zulassungszahlen von E-Fahrzeugen steigen
- Promotion
- vor 3 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Elektromobilität ist aktuell der bedeutendste Ansatz für die Dekarbonisierung des globalen Straßenverkehrs. Sie ist weltweit auf dem Vormarsch. Nach Zahlen von Bloomberg NEF wurden im Jahr 2024 global 17,2 Millionen Elektroautos (EV) verkauft.

17,2 Millionen Elektroautos ist die weltweit verkaufte Summe an rein batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) und Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) im Jahr 2024. „Mild Hybrids“, in denen die Batterie ausschließlich durch den Verbrennungsmotor geladen wird, gehören ausdrücklich nicht dazu. Die meisten Prognosen gehen von einem vergleichbaren Wachstum für EVs im Jahr 2025 aus. Bloomberg NEF erwartet einen Absatz von 22,3 Millionen Elektroautos, was ein Wachstum von 30 Prozent bedeutet.
Der wirtschaftliche Erfolg der E-Mobilitätsindustrie ruht derzeit auf den strengeren EU-Vorschriften für Fahrzeugflotten, die Anfang 2025 in Kraft getreten sind. Sie bietet Planungssicherheit. Unklar ist dagegen die Situation in den USA. Die ersten präsidialen Dekrete der neuen Regierung zielen eindeutig darauf ab, das Wachstum der Elektromobilität zu bremsen. In wichtigen Märkten wie Japan, Indien und Brasilien sind Elektroautos noch eine Randerscheinung. Deren Wachstumsraten sind hoch, aber die Ausgangsbasis ist noch gering.
Austausch und Diskurs: Power2Drive Forum und Power2Drive Europe Conference
Die Zukunft der Ladeinfrastruktur und E-Mobilität hautnah erleben: Besucher der Power2Drive Europe können sich auf eine breite Palette an Produkten, Lösungen und Geschäftsmodellen in den Messehallen freuen. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Vorträge. So bietet das Power2Drive Forum praxisnahe Informationen zur Installation von Ladesäulen und zur Planung von Ladeparks. Darüber hinaus präsentieren Branchenexperten und führende Unternehmen innovative Ansätze und diskutieren Herausforderungen bei der Gestaltung zukünftiger Ladeinfrastrukturen. Das Thema bidirektionales Laden steht bei der Sonderschau in Halle C6 im Fokus. Bereits einen Tag vor Messebeginn startet zudem die Power2Drive Europe Conference (06. Mai), die einen globalen Überblick über den Markt der Elektromobilität und Ladeinfrastruktur bietet und einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich gibt.

The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt. Weitere Infos finden Sie unter