top of page

Power2Drive Europe: Europas Aufschwung der E-Mobilität setzt sich fort

  • Autorenbild: Promotion
    Promotion
  • 7. Apr.
  • 1 Min. Lesezeit

Die Elektromobilität ist in Europa weiterhin auf dem Vormarsch. Die Zahl der Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen steigen in allen Ländern deutlich an – Norwegen hat das Ziel, gar keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr zuzulassen, bereits dicht vor Augen. Ab 2035 werden in der ganzen EU keine neuen diesel- oder benzingetriebenen Autos mehr verkauft. Und mit dem Aufschwung bei den E-Fahrzeugen werden die Ladeinfrastrukturen immer umfangreicher und zugleich leistungsfähiger. So dürfte ein optimistischer Spirit herrschen, wenn sich die Mobilitäts- und Energiebranche vom 7. bis zum 9. Mai bei der Power2Drive Europe, der internationalen Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität, unter dem Motto „Charging the Future of Mobility“ trifft. Die Power2Drive Europe ist Teil von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft. Zu deren vier Fachmessen erwarten die Veranstalter in diesem Jahr über 3.000 Aussteller und mehr als 110.000 Fachbesucher aus aller Welt.


Wachstum in ganz Europa


Das Wachstum der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in der Europäischen Union bleibt weiterhin dynamisch. Die Niederlande verteidigen im Ranking ihren Spitzenplatz, in Deutschland und Frankreich hat die Aufholjagd begonnen. Bemerkenswert in den beiden größten Ländern der EU ist die starke Zunahme im Bereich der Gleichstromladepunkte.



 

Die Power2Drive Europe sowie die Parallelveranstaltungen Intersolar Europe, ees Europe und EM-Power Europe finden vom 7. bis 9. Mai 2025 im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf der Messe München statt. 


 
 
bottom of page